Antwort: Anders als im Englischen, was heutzutage oft zu Verwirrungen führt. Im Deutschen sind die Wörter sozusagen „zusammengewachsen“, das heißt, entweder man schreibt sie gleich zusammen, wie z. B. „Schwebstoffkleinteilchenmessung“, oder man strukturiert sie mit Bindestrichen, z. B. „Schwebstoff-Kleinteilchen-Messung“. Aber die Wortteile dürfen nicht, wie im Englischen, unverbunden nebeneinander stehen, als ob sie nichts miteinander zu tun hätten, auch wenn das Wort sehr lang wird. Es heißt also „Sechs-Stufen-Plan“, „15-Minuten-Intervall“, „West-Ost-Gefälle“, „Kosten-Nutzen-Rechnung“.
Redaktion “Wissenschaftliches Schreiben”